Der Podcast rund um Haustechnik, Energie, Klima und Fachplanung
Wärmepumpen werden im Neubau wie in der Sanierung eingesetzt. Dabei stellt sich immer wieder die Frage, welche Wärmequelle für das Gebäude zum Einsatz kommen soll. Eisspeicher erschließen mit Lu...
Am Profi-Handwerker sparen, weil es selbst schneller und günstiger geht? Das ist gar keine gute Idee und kann sogar strafrechtliche und gesundheitliche Folgen haben. Über dieses brisante Thema r...
Pelletheizungen sind nicht klimafreundlich, zudem ist die Nutzung des Rohstoffs Holz schädlich für den Wald. Das sind die Befürchtungen vieler Sanierungswilligen. Die Sorge ist jedoch unbegründe...
Wände müssen atmen und sollten daher nicht gedämmt werden. Sonst droht in der Wohnung zu feuchte Luft und Schimmel. Seit rund 170 Jahren hält sich diese Vorstellung in den Köpfen der Deutschen. ...
Erdwärmepumpen zählen zu den effizientesten und damit klimaschonendsten Heizsystemen. Was ist bei der Installation einer Erdwärmepumpe zu beachten? Für welche Grundstücke eignet sie sich – und f...
Kleine Ursache, große Wirkung: Wasserschläge in Trinkwasseranlagen können zu erheblichen Schäden führen. Absperr- und Rückschlagventile und andere Komponenten könnten kaputt gehen. Wie sich das ...
Vor dem Hintergrund des Klimawandels gilt es, Wärme und warmes Trinkwasser möglichst ressourcen- und klimaschonend bereitzustellen. Wir stellen Ihnen heute ein paar Lösungen vor, wie das gelinge...
In der kalten Jahreszeit häufen sich Berichte über Kohlenmonoxidvergiftungen, mutmaßlich verursacht durch Heizungsanlagen. Meist wird vorschnell ein Defekt am Wärmeerzeuger als Ursache benannt. ...
Die Strom- und Wärmeversorgung in Wohnhäusern soll künftig vollständig erneuerbar sein. Dafür gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, egal ob für den Neubau, die Sanierung oder bestehende Gebäu...
Ob Neubau oder modernisierter Altbau – an Wohnhäuser werden heute hohe Ansprüche gestellt. Sie sollen wirtschaftlich, nachhaltig, energieeffizient und komfortabel sein. Vor diesem Hintergrund et...