Der Podcast rund um Haustechnik, Energie, Klima und Fachplanung
Die alte Ölheizung kommt raus und eine neue Luft/Wasser-Wärmepumpe kommt rein. Aber macht diese Modernisierung bei einem Altbau überhaupt Sinn? Funktionieren Heizkörper und Wärmepumpe überhaupt ...
Das Problem der Energiespeicherung von erneuerbaren Energien könnte durch den "Gravity Storage" gelöst werden. Wie diese kolbenförmige Felsmasse und das System, das dahinter steckt, funktioniere...
In Deutschland wird für die Kälteerzeugung rund 15 % des Strombedarfs benötigt – Tendenz stark steigend. Ein Lösungsansatz ist die Verwendung von thermischer Kälte. Also Kälte, die aus Wärme pro...
Wärmepumpen sind in vielen Neubauten DIE Heizungstechnologie. Im Altbau sind sie eher verschrien – zu Unrecht, wie ein Forschungsprojekt jetzt zeigt. Mit den Studienergebnissen wird regelrecht e...
Einen eigenen Pool im Garten, wer träumt nicht davon. Immer mehr Hausbesitzer gönnen sich diesen Luxus oder denken über eine Anschaffung nach. Das Angebot der Pool-Spezialisten und Wasseraufbere...
Das Vorurteil, dass sich Solarwärmeanlagen nicht rentieren, hält sich hartnäckig. Doch was ist dran an den Vorbehalten? Damit befassen wir uns in dieser Folge von IKZ gehört. Außerdem klären wir...
„Altersgerechtes Bad“ – das klingt nach Krankenhausflair oder Pflegestationen. Generationenbad trifft es besser. Beide Begriffe stehen für Bäder, die unabhängig vom Alter dem Nutzer einen hohen ...
Rund zwei bis drei Millionen Heizungen in Deutschland sind nach Expertenschätzungen älter als 30 Jahre. Sie belasten nicht nur das Klima, sondern auch den Geldbeutel. Laut Gebäudeenergiegesetz g...
Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland rund 184000 neue Solarstromanlagen mit einer Leistung von rund 4,9 Gigawatt (GW) neu errichtet, teilte der Bundesverband Solarwirtschaft mit. „Die Richt...
Im Dezember 2020 endete die Förderung für die ersten Photovoltaikanlagen. Das bedeutet aber nicht, dass ein Weiterbetrieb nicht trotzdem profitabel sein kann. Welche Möglichkeiten es gibt und we...