IKZ gehört

IKZ gehört

Der Podcast rund um Haustechnik, Energie, Klima und Fachplanung

#068 Waschtisch-Konzepte für das moderne Bad | Energie-Einsparungspotenziale heben

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Keramik, Ablage, Spiegel, das altbekannte Konzept für einen Waschtisch war gestern. Heute ist der Waschplatz im Bad das zentrale Element. Er vereint Farbe, Form und Funktion gleichermaßen und prägt damit die Optik des gesamten Bades. Was es bei der Gestaltung zu beachten gilt, darum geht es im ersten Thema dieser neuen Folge.
Und: Angesichts hoher Energie- und Brennstoffkosten steigen die Ausgaben für die Raumbeheizung und die Warmwasserbereitung. Heizen und Duschen wird zum Luxus. Mit einfachen Maßnahmen lässt sich der Energieverbrauch zumindest spürbar senken.

Waschtisch-Konzepte für das moderne Bad:
https://www.ikz-select.de/wissen/dreh-und-angelpunkt-im-bad/

www.ikz.de

#067 Wärmepumpe: Vorlauftemperatur bestimmen | Wie funktioniert eine Opferanode bei Trinkwassererwärmern?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wird ein Öl- oder Gaskessel gegen eine Wärmepumpe ausgetauscht, muss die Vorlauftemperatur möglichst niedrig und die Speichergröße exakt ausgelegt sein. Nur dann arbeitet die Wärmepumpe effizient. Worauf es dabei ankommt, das erläutern Tom Krawietz und Martin Bauer, beides Wärmepumpen-Experten des Heizungsherstellers Wolf, in dieser Folge von IKZgehört.
Außerdem Thema: Eine Opferanode wird in einen Trinkwasserspeicher eingeschraubt und abgedichtet. Sie schützt den Speicher vor Korrosion, indem sie sich langsam abbaut. Welchen technischen Hintergrund das hat, darüber informieren wir Sie im zweiten Teil der Podcastfolge.

www.ikz.de

Wärmepumpe: Vorlauftemperatur und Pufferspeichergröße bestimmen
www.waermepumpe.de
www.wolf.eu

Wie funktioniert eine Opferanode bei Trinkwassererwärmern?
www.ikz.de/detail/news/detail/wie-funktioniert-eigentlich-38/

#066 Heizungssysteme mit Luft/Luft-Wärmepumpen ergänzen | E-Mobilität: Auch bei Minusgraden lange fahren

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Luft/Luft-Wärmepumpen – genauer Außenluft/Raumluft-Wärmepumpen – sind eine energieeffiziente Lösung, die in den vielen Fällen relativ kostengünstig nachgerüstet werden kann. Welche Vorteile die Geräte haben und was bei der Auslegung zu beachten ist, darüber informieren wir Sie in dieser neuen Folge.
Und: wir geben im zweiten Teil der Folge Hinweise zum richtigen und ressourcenschonenden Umgang mit dem E-Auto im Winter.

www.ikz.de

Heizungssysteme mit Luft/Luft-Wärmepumpen ergänzen
Luft/Luft-Wärmepumpen – Empfehlungen für den Heizbetrieb, downloads.fgk.de/411_Flyer_LL_WP_im_Heizbetrieb_A5_web.pdf

www.ikz.de/medien/ikz-haustechnik/heftarchiv/jahrgang-2023/ausgabe-14/news/detail/ideal-fuer-die-nachruestung/

und die Links zu E-Mobilität
www.zveh.de

#065 Zentrale oder dezentrale Lüftungssysteme? | Wasser- und Energiesparen im Bad

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Warmwasserbereitung verbraucht ebenso wie die Beheizung von Gebäuden wertvolle Energie. Und auch das Trinkwasser selbst ist eine wertvolle Ressource, die sparsam eingesetzt werden sollte – und das nicht nur aus Kostengründen. Auch die Umwelt und unsere nachfolgenden Generationen profitieren, wenn die knappen Ressourcen sparsam eingesetzt werden. In dieser Folge von IKZgehört geben wir Tipps für einen bewussten Umgang mit Trinkwasser und gehen der Frage nach, welche Art der Wohnungslüftung als Alternative zur klassischen Fensterlüftung die bessere ist.
Und wir haben Tipps für Sie, wie Sie jeden Tag Wasser und Energie im Bad sparen können!

www.ikz.de

Zentrale oder dezentrale Lüftungssysteme?
www.ikz-select.de/wissen/sind-dezentrale-luftungssysteme-die-bessere-wahl/

Spartipps Bad
www.sanitaerwirtschaft.de
www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/heizen-und-warmwasser/warmwasser-im-alltag-sparen-so-gehts-17752

#064 Zirkulationsleitungen in Ein- und Zweifamilienhäusern optimal betreiben

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ungeregelte Warmwasser-Zirkulationen, unzureichend gedämmte Warmwasserleitungen oder überdimensionierte, nicht hydraulisch eingeregelte Zirkulationspumpen sind in Ein- und Zweifamilienhäusern hunderttausendfach anzutreffen. Da derartige Mängel Energie kosten, Korrosion im Trinkwassersystem begünstigen und mitunter sogar hygienische Risiken für den Verbraucher bergen, empfiehlt es sich, hier genauer hinzuschauen. Spätestens bei einer Sanierung der Heizung mittels Wärmepumpe ist das Warmwassersystem zu optimieren, ansonsten drohen deutliche Effizienzeinbußen. Warum das so ist, und was es bei der Optimierung der Zirkulation zu beachten gilt, darüber informieren wir in dieser Folge.

Tipp: Bei mehreren Zirkulationssträngen ist der Berechnungsgang natürlich ungleich aufwändiger und nach den in DIN 1988 Teil 300 oder in DVGW W 551 aufgeführten Verfahren auszuführen.

Link für weitere Informationen:
www.ikz-select.de/wissen/news/trinkwasser-zirkulation-in-ein-und-zweifamilienhaeusern/

www.ikz.de

#063 Einbau eines bestellten Öl- oder Gaskessels in 2024 | Richtig Heizen und Lüften in der kalten Jahreszeit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das neue Gebäudeenergiegesetz ist im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Jetzt geht es an die Umsetzung. Dabei ergeben sich Fragen. Welche Regelungen greifen zum Beispiel, wenn ein bestellter, mit Öl oder Gas beheizter Kessel in 2023 nicht mehr eingebaut werden kann? Darüber informieren wir in dieser Folge von IKZ gehört.
Und wir haben Tipps, wie Sie in der kalten Jahreszeit kein Geld - im wahrsten Sinne des Wortes - verheizen.

www.ikz.de

Informationen zum neuen GEG im Bundesgesetzblatt Nr. 280 vom 19. Oktober 2023: bit.ly/änderungen-geg2024

FAQs Erneuerbares Heizen – Gebäudeenergiegesetz (GEG):
www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/FAQ/GEG/faq-geg.html

Richtig Heizen und Lüften in der kalten Jahreszeit:
www.waerme-plus.de/

#062 Einbau von Acryl-Badewannen | Warmwasserbereitung: Kleinspeicher gegen Durchlauferhitzer tauschen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sanitäracryl ist eines der Standardmaterialien für Bade- und Duschwannen. Trotz vieler Vorteile stößt das Material gelegentlich auf Vorbehalte. Worin liegen diese begründet und was gilt es bei der Installation zu beachten? Darüber informieren wir in dieser Folge von IKZ gehört.
Und: In Deutschland gibt es Schätzungen zufolge rund 10 Millionen Kleinspeicher im Bestand. Würden all diese Kleinspeicher gegen Elektro-Durchlauferhitzer getauscht, ließe sich eine Energieeinsparung von beinahe 1 Milliarde Kilowattstunden pro Jahr realisieren. Darauf weist der in Lüneburg beheimatete Hersteller CLAGE hin. Aber wie lässt sich dieses Einsparpotenzial heben? Antworten gibt es in dieser Folge 62.

www.ikz.de

Mehr Infos zu Einbau von Acryl-Badewannen
www.villeroy-boch.de/bad-und-wellness/badewannen.html

Infos zu Warmwasserbereitung: Kleinspeicher gegen Durchlauferhitzer tauschen
www.clage.com/de/produkte/e-kleindurchlauferhitzer

#061 Trinkwasserinstallationen und die 3-Liter-Regel | Austausch nach Maß: Heizkörper für die Renovierung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die 3-Liter-Regel aus dem DVGW-Arbeitsblatt W 551 wird zur Definition von Klein- und Großanlagen sowie als Vorgabe für den Bau von Trinkwasserinstallationen genutzt. Da es zur 3-Liter-Regel immer wieder Fragen gibt, soll sie in dieser Folge unseres Podcasts näher erläutert werden.
Und: Millionen alter Guss- und Stahlheizkörper verrichten seit 20, 30 oder mehr Jahren ihren Dienst in bundesdeutschen Heizungsanlagen. Viele Male überstrichen und mitunter rostig bis leicht undicht - insbesondere an den Anschlusstopfen. Ausgewechselt werden sie oftmals nur, wenn Gefahr im Verzug ist – sprich: die Heizkörper undicht werden. Dabei gibt es überzeugende Gründe für den Heizkörpertausch. Welche das sind und welche Produkte die Hersteller speziell für den Austausch entwickelt haben, darüber informieren wir Sie in dieser Folge von IKZ gehört.

www.ikz.de

Links für weitere Informationen:
https://www.ikz.de/detail/news/detail/austausch-nach-mass/

https://www.ikz.de/medien/ikz-fachplaner/heftarchiv/jahrgang-2022/ausgabe-07/news/detail/sebastian-konfigurator-fuer-sondermassheizkoerper/

https://www.ikz.de/medien/ikz-haustechnik/heftarchiv/jahrgang-2021/ausgabe-11/news/detail/doppelter-einsatz-fuer-schnelle-waerme/

#60 Irrtümer beim Einsatz von Batteriespeichern | Öffentliche Sanitärräume planen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Photovoltaik boomt. Den eigenen Strom vom Dach realisieren immer mehr Bundesbürger. Meist ist direkt ein Stromspeicher mit im Paket des Installateurs. Mehr als Zweidrittel aller neuen Photovoltaik-Anlagen im privaten Bereich werden mit einem Stromspeicher, umgangssprachlich oft als Batteriespeicher bezeichnet, ausgestattet. Oftmals herrscht die Meinung vor, das muss so sein. Doch das ist nicht korrekt. Überhaupt gibt es einige Irrtümer rund um den Einsatz von Batteriespeichern. Wir räumen in dieser Folge mit einigen von ihnen auf.
Und: Gepflegte öffentliche Sanitärräume sind Aushängeschilder für ihre Betreiber. Den Grundstein dafür legen Sanitärfachleute mit ihrer Planung. Die Gestaltung des Raumes und die Auswahl der Produkte muss dafür hygienische, ästhetische und funktionale Anforderungen erfüllen sowie eine zuverlässige Betriebssicherheit im Alltag gewährleisten. Welche Aspekte es dabei zu beachten gilt? Das hören Sie hier!

www.ikz.de

Irrtümer beim Einsatz von Batteriespeichern: Links für weitere Informationen
https://www.verbraucherzentrale.nrw/node/24589
https://solar.htw-berlin.de/publikationen/auslegung-von-solarstromspeichern/

Öffentliche Sanitärräume planen: Links für weitere Informationen
www.ikz.de/detail/news/detail/sanitaeranlagen-fuer-anonyme-nutzer/
www.geberit.de/planung-installation/hygienische-sanitaerraeume/
https://oxomi.com/p/2024769/catalog/hygienische-sanitaerraeume

Mehr Podcast-Folgen:
www.ikz-select.de/kategorie/wissen/ikz-gehoert/

#59 Optimierung von Solarthermieanlagen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Solarthermieanlagen produzieren im Gegensatz zu Photovoltaikanlagen mithilfe der Sonne warmes Wasser. Je nach Ausführung können sie sogar die Heizung unterstützen – zum Beispiel in der Übergangszeit, wenn es draußen kühler, aber immer noch sonnig und hell ist. Viele Solarthermieanlagen im Bestand laufen aber längst nicht so optimal wie sie könnten oder haben regelmäßig Funktionsstörungen. Die Folge: Der solare Ertrag bleibt unter den Möglichkeiten. Wir beleuchten in dieser Folge von IKZ gehört, welche Fehlerquellen dahinterstecken können, und worauf bei der Einstellung der Regelung unbedingt zu achten ist.

www.ikz.de

Mehr Podcast-Folgen:
www.ikz-select.de/kategorie/wissen/ikz-gehoert/

Über diesen Podcast

Der Podcast rund um Haustechnik, Trinkwasser, Energie, Klima und Fachplanung.
Eweitere dein Fachwissen und nutze inhaltlich abgesicherte Informationen zu den relevantesten Themen der Branche. Bei "IKZ gehört" bekommst du anspruchvolle, stets praxisorientierten Inhalte, die dir als SHK-Profi, Fachplaner und Zuhörer wertvollen Nutzen für deine tägliche Arbeit garantieren.

von und mit STROBEL MEDIA GROUP

Abonnieren

Follow us