IKZ gehört

IKZ gehört

Der Podcast rund um Haustechnik, Energie, Klima und Fachplanung

#072 Bäder stilvoll und praktisch mit Duschen kombinieren | Das cloudbasierte Handwerkerbüro: Vorteile und Risiken

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bodenebene Duschen sind heute die erste Wahl, wenn ein Bad neu gebaut oder saniert wird. Die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten sind heute größer als je zuvor. Egal, ob der Duschbereich nach DIN 18040 Teil 2 komplett barrierefrei gestaltet wird oder einen besonderen Duschkomfort bieten soll: Die passende Auswahl an Produkten verhilft Kunden zum begehbaren Duschplatz ganz nach ihren Wünschen. Welche Möglichkeiten sich in der Praxis bieten, darüber berichten wir in dieser Folge von IKZ gehört. Und wir berichten über das cloudbasierte Handwerkerbüro: Vorteile und Risiken.

Bäder stilvoll und praktisch mit Duschen kombinieren:
www.ikz-select.de/wissen/bodenebene-duschen-sicher-planen-und-entwaessern/

www.ikz-select.de/wissen/punkte-und-linien-im-bad/

Das cloudbasierte Handwerkerbüro: Vorteile und Risiken:
www.bitkom.org/sites/main/files/2022-01/27.01.22-das-digital-office-aus-der-cloud.pdf

www.ikz.de/detail/news/detail/ueberall-online-arbeiten/

www.ikz.de

#071 Schornsteine für Kaminöfen nachrüsten–was beachten? | Pflicht: Prüfung für Heizungsanlagen in gr. Wohngebäuden

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bereits seit mehr als zwei Jahren gelten die strengeren Ableitbedingungen für Hausschornsteine gemäß der Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes. Zeit für eine Zwischenbilanz: Wie läuft die Ermittlung für die korrekte Schornsteinhöhe? Was gilt für Nachrüstungen? Und wie sieht es bei einem Kesseltausch aus, etwa von Öl oder Gas auf Pellets oder Scheitholz?
Jede 3. Heizung in Deutschland ist älter als 20 Jahre, jede 5. hat sogar 25 Jahre und mehr auf dem Buckel. Die alten Kessel haben in der Regel einen zu hohen Verbrauch, verursachen zu hohe Betriebskosten und stoßen bei der Verbrennung hohe Kohlendioxid-Emissionen aus. Die Prüfung für Heizungsanlagen in größeren Wohngebäuden wird Pflicht. Warum genau? Und für wen gilt die neue Regelung? Über Details und Tipps für die Umsetzung der Pflicht sprechen wir in dieser Folge von IKZ gehört.

Schornsteine für Kaminöfen nachrüsten – was ist zu beachten?
www.ikz.de/medien/ikz-haustechnik/heftarchiv/jahrgang-2022/ausgabe-14/news/detail/gut-und-sicher-abgeleitet/

www.ikz.de/heizungstechnik/news/detail/joseph-raab-leichtbauschornsteine-erfuellen-vorgaben/

Prüfung für Heizungsanlagen in größeren Wohngebäuden wird Pflicht
www.ikz-select.de/wissen/zur-wartung-und-instandhaltung-kommt-nun-die-optimierung/

www.ikz.de

#070 Heizen mit Wasserstoff: ist das realistisch?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Neubau hat die Wärmepumpe ohne Frage alle anderen Heizungen längst überholt. Und auch im Baubestand setzt sich die Technologie zunehmend durch. Eine mögliche Alternative zu Wärmepumpen könnten theoretisch auch Heizgeräte sein, die zu 100 % mit Wasserstoff und damit sehr schadstoffarm arbeiten. Denn prinzipiell hätte Wasserstoff das Potenzial, fossile Energieträger vollständig abzulösen. Doch wie realistisch ist dieser Gedanke? Und welche Hürden gilt es dazu abzubauen? Darüber informieren wir in dieser Folge von IKZ gehört.

Links für mehr Informationen:
www.esb.de/h2direkt

www.wasserstoff-leitprojekte.de/lw_resource/datapool/systemfiles/cbox/2662/live/lw_datei/transhyde_kurzanalyse_h2-beschleunigungsg.pdf

www.vai.vg/wasserstoff

www.ikz.de

#069 Wärmepumpen im Gebäude aufstellen | Heizungswasserfilter – eine wichtige Komponente

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Wärmepumpe gilt als die Heiztechnik der Zukunft. Der Klassiker unter diesen nachhaltigen Wärmeerzeugern sind im Freien aufgestellte Luft/Wasser-Wärmepumpen. Die Innenaufstellung im Gebäude kommt indes nur selten vor. Welche Vorteile es dabei gibt und was bei der Innenaufstellung beachtet werden muss, darum geht es im ersten Teil dieser neuen Folge von IKZ gehört.
Und wir widmen uns im zweiten Teil dem Rohrleitungssystem: Schmutzpartikel, Magnetit, Hämatit und Kalk können in Heizungsanlagen zu Schäden an Heizkörpern, Ventilen, Pumpen oder am Wärmeerzeugern selbst führen. Zusätzlich zu der mitunter notwendigen Heizungswasseraufbereitung empfiehlt sich deshalb der Einsatz spezieller Heizungsfilter bzw. Schlammabscheider. Insbesondere im Zuge von Kesselsanierungen schreiben die Hersteller deren Einsatz sogar explizit vor.

Wärmepumpen im Gebäude aufstellen, Link für mehr Informationen:
www.stiebel-eltron.de/de/home/waermepumpen-ratgeber/waermepumpe-innenaufstellung.html

Heizungswasserfilter – eine wichtige Komponente, Link für mehr Informationen:
www.ikz.de/fileadmin/Kundenbereich/Medien/IKZ-Haustechnik/IKZ_17_14/Muellsammler_fuer.pdf

Und:
www.ikz-select.de/wissen/transportable-helfer-im-stationaeren-einsatz/

www.ikz.de

#068 Waschtisch-Konzepte für das moderne Bad | Energie-Einsparungspotenziale heben

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Keramik, Ablage, Spiegel, das altbekannte Konzept für einen Waschtisch war gestern. Heute ist der Waschplatz im Bad das zentrale Element. Er vereint Farbe, Form und Funktion gleichermaßen und prägt damit die Optik des gesamten Bades. Was es bei der Gestaltung zu beachten gilt, darum geht es im ersten Thema dieser neuen Folge.
Und: Angesichts hoher Energie- und Brennstoffkosten steigen die Ausgaben für die Raumbeheizung und die Warmwasserbereitung. Heizen und Duschen wird zum Luxus. Mit einfachen Maßnahmen lässt sich der Energieverbrauch zumindest spürbar senken.

Waschtisch-Konzepte für das moderne Bad:
https://www.ikz-select.de/wissen/dreh-und-angelpunkt-im-bad/

www.ikz.de

#067 Wärmepumpe: Vorlauftemperatur bestimmen | Wie funktioniert eine Opferanode bei Trinkwassererwärmern?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wird ein Öl- oder Gaskessel gegen eine Wärmepumpe ausgetauscht, muss die Vorlauftemperatur möglichst niedrig und die Speichergröße exakt ausgelegt sein. Nur dann arbeitet die Wärmepumpe effizient. Worauf es dabei ankommt, das erläutern Tom Krawietz und Martin Bauer, beides Wärmepumpen-Experten des Heizungsherstellers Wolf, in dieser Folge von IKZgehört.
Außerdem Thema: Eine Opferanode wird in einen Trinkwasserspeicher eingeschraubt und abgedichtet. Sie schützt den Speicher vor Korrosion, indem sie sich langsam abbaut. Welchen technischen Hintergrund das hat, darüber informieren wir Sie im zweiten Teil der Podcastfolge.

www.ikz.de

Wärmepumpe: Vorlauftemperatur und Pufferspeichergröße bestimmen
www.waermepumpe.de
www.wolf.eu

Wie funktioniert eine Opferanode bei Trinkwassererwärmern?
www.ikz.de/detail/news/detail/wie-funktioniert-eigentlich-38/

#066 Heizungssysteme mit Luft/Luft-Wärmepumpen ergänzen | E-Mobilität: Auch bei Minusgraden lange fahren

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Luft/Luft-Wärmepumpen – genauer Außenluft/Raumluft-Wärmepumpen – sind eine energieeffiziente Lösung, die in den vielen Fällen relativ kostengünstig nachgerüstet werden kann. Welche Vorteile die Geräte haben und was bei der Auslegung zu beachten ist, darüber informieren wir Sie in dieser neuen Folge.
Und: wir geben im zweiten Teil der Folge Hinweise zum richtigen und ressourcenschonenden Umgang mit dem E-Auto im Winter.

www.ikz.de

Heizungssysteme mit Luft/Luft-Wärmepumpen ergänzen
Luft/Luft-Wärmepumpen – Empfehlungen für den Heizbetrieb, downloads.fgk.de/411_Flyer_LL_WP_im_Heizbetrieb_A5_web.pdf

www.ikz.de/medien/ikz-haustechnik/heftarchiv/jahrgang-2023/ausgabe-14/news/detail/ideal-fuer-die-nachruestung/

und die Links zu E-Mobilität
www.zveh.de

#065 Zentrale oder dezentrale Lüftungssysteme? | Wasser- und Energiesparen im Bad

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Warmwasserbereitung verbraucht ebenso wie die Beheizung von Gebäuden wertvolle Energie. Und auch das Trinkwasser selbst ist eine wertvolle Ressource, die sparsam eingesetzt werden sollte – und das nicht nur aus Kostengründen. Auch die Umwelt und unsere nachfolgenden Generationen profitieren, wenn die knappen Ressourcen sparsam eingesetzt werden. In dieser Folge von IKZgehört geben wir Tipps für einen bewussten Umgang mit Trinkwasser und gehen der Frage nach, welche Art der Wohnungslüftung als Alternative zur klassischen Fensterlüftung die bessere ist.
Und wir haben Tipps für Sie, wie Sie jeden Tag Wasser und Energie im Bad sparen können!

www.ikz.de

Zentrale oder dezentrale Lüftungssysteme?
www.ikz-select.de/wissen/sind-dezentrale-luftungssysteme-die-bessere-wahl/

Spartipps Bad
www.sanitaerwirtschaft.de
www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/heizen-und-warmwasser/warmwasser-im-alltag-sparen-so-gehts-17752

#064 Zirkulationsleitungen in Ein- und Zweifamilienhäusern optimal betreiben

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ungeregelte Warmwasser-Zirkulationen, unzureichend gedämmte Warmwasserleitungen oder überdimensionierte, nicht hydraulisch eingeregelte Zirkulationspumpen sind in Ein- und Zweifamilienhäusern hunderttausendfach anzutreffen. Da derartige Mängel Energie kosten, Korrosion im Trinkwassersystem begünstigen und mitunter sogar hygienische Risiken für den Verbraucher bergen, empfiehlt es sich, hier genauer hinzuschauen. Spätestens bei einer Sanierung der Heizung mittels Wärmepumpe ist das Warmwassersystem zu optimieren, ansonsten drohen deutliche Effizienzeinbußen. Warum das so ist, und was es bei der Optimierung der Zirkulation zu beachten gilt, darüber informieren wir in dieser Folge.

Tipp: Bei mehreren Zirkulationssträngen ist der Berechnungsgang natürlich ungleich aufwändiger und nach den in DIN 1988 Teil 300 oder in DVGW W 551 aufgeführten Verfahren auszuführen.

Link für weitere Informationen:
www.ikz-select.de/wissen/news/trinkwasser-zirkulation-in-ein-und-zweifamilienhaeusern/

www.ikz.de

#063 Einbau eines bestellten Öl- oder Gaskessels in 2024 | Richtig Heizen und Lüften in der kalten Jahreszeit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das neue Gebäudeenergiegesetz ist im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Jetzt geht es an die Umsetzung. Dabei ergeben sich Fragen. Welche Regelungen greifen zum Beispiel, wenn ein bestellter, mit Öl oder Gas beheizter Kessel in 2023 nicht mehr eingebaut werden kann? Darüber informieren wir in dieser Folge von IKZ gehört.
Und wir haben Tipps, wie Sie in der kalten Jahreszeit kein Geld - im wahrsten Sinne des Wortes - verheizen.

www.ikz.de

Informationen zum neuen GEG im Bundesgesetzblatt Nr. 280 vom 19. Oktober 2023: bit.ly/änderungen-geg2024

FAQs Erneuerbares Heizen – Gebäudeenergiegesetz (GEG):
www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/FAQ/GEG/faq-geg.html

Richtig Heizen und Lüften in der kalten Jahreszeit:
www.waerme-plus.de/

Über diesen Podcast

Der Podcast rund um Haustechnik, Trinkwasser, Energie, Klima und Fachplanung.
Eweitere dein Fachwissen und nutze inhaltlich abgesicherte Informationen zu den relevantesten Themen der Branche. Bei "IKZ gehört" bekommst du anspruchvolle, stets praxisorientierten Inhalte, die dir als SHK-Profi, Fachplaner und Zuhörer wertvollen Nutzen für deine tägliche Arbeit garantieren.

von und mit STROBEL MEDIA GROUP

Abonnieren

Follow us