IKZ gehört

IKZ gehört

Der Podcast rund um Haustechnik, Energie, Klima und Fachplanung

#088 Mythos atmende Wände

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Werden Wände wärmegedämmt, können sie nicht mehr atmen. Dann drohen in der Wohnung feuchte Luft und Schimmel. Stimmt das tatsächlich?

#086 Wohnungsstationen und Wärmepumpen – eine perfekte Kombination?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute geht es um eine relativ junge Kombination in der modernen Heiztechnik: Wohnungsstationen und Wärmepumpen. Passt das überhaupt zusammen? Ja, sogar sehr gut. Es gibt zahlreihe Vorteile und Argumente für diese Kombination. Doch um ein effizientes System zu erreichen, müssen einige wesentlich Punkte bei Planung und Konzeption Beachtung finden. Welche das sind, dazu informieren wir Sie in dieser Folge von IKZ gehört.

Produktinfo: Höchster Komfort, geringster Energieverbrauch: Uponor Combi Port und Aqua Port. Mehr Infos: [www.uponor.com/wohnungsstationen]

#085 Flexible Stromtarife für Wärmepumpen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seit 2025 sind Stromversorger in Deutschland verpflichtet, variable Stromtarife anzubieten. Hauseigentümer mit einer Wärmepumpe können mit einem solchen Tarif Kosten sparen und noch klimafreundlicher als bislang heizen. Ist der erneuerbare Anteil im Strommix hoch und der Preis niedrig, schaltet sich die Wärmepumpe bei Bedarf an. Ist das Gegenteil der Fall, verschiebt man die Wärmeerzeugung auf eine günstigere Stunde. Mehr dazu in dieser Folge!

#084 INTERVIEW Luft-Luft-Wärmepumpen als Heizsystem-Ergänzung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Die Technik hat viel Potential!", sagt Lucas M. van Stephoudt. Er ist Referent für politische Kommunikation beim Fachverband Gebäude-Klima. Im Interview spricht er über Einsatzgebiete und Qualitätsansprüche von Luft-Luft-Wärmepumpen.
*Das Interview ist im IKZ-Magazin nachzulesen und wurde für diesen Podcast von Sprecherinnen und Sprechern vertont*

#083 Grundsatzurteil: Ausbau erneuerbarer Energien vorrangig vor Denkmalschutz | Sichere Ethanol-Kamine

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Viele Hausbesitzer in Altstädten, die eine Solaranlage installieren wollen, sind seit Jahren blockiert. Denkmalämter gehen teilweise äußerst restriktiv bei dem Thema vor. Nun lässt ein Grundsatzurteil, das vor einigen Wochen in Nordrhein-Westfalen gesprochen wurde, aufhorchen, denn es räumt dem Ausbau erneuerbarer Energien mehr Rechte ein. Alle Infos dazu erfahren Sie hier in unserem Podcast.
Und passend zur Winterzeit, widmen wir uns als zweites Thema in diesem Podcast einem buchstäblich herzerwärmenden Thema. Es geht um Ethanol-Kamine. Die auch als Bio- oder Indoor-Kamine bezeichneten Feuerstellen nutzen flüssiges Bioethanol, um eine sichtbare dekorative Flamme zu erzeugen. Das sieht toll aus, doch birgt eine offene Flamme immer auch Gefahren. Wie man Ethanol-Kamine sicher betreibt und worauf beim Kauf zu achten ist, dazu dann mehr im zweiten Teil von IKZ gehört.

#082 Einsatz von Luftabscheidern bei R290-Wärmepumpen (Propan)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In den sozialen Medien wird darüber hinaus regelmäßig über ein Verbot von Luftabscheidern in Kellerräumen diskutiert, weil über sie Propan in den Raum gelangen könnte. Doch wie kann das überhaupt geschehen und wie belastbar sind derartige Empfehlungen? Antworten gibt es in dieser Folge von IKZ gehört.

#081 Bleirohre in Trinkwasserinstallation | Pelletkessel und Wärmepumpe im Duett

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Trinkwasserverordnung regelt die Planung, Errichtung, Instandhaltung und den Betrieb von Wasserversorgungsanlagen. Darin ist zum Beispiel niedergeschrieben, dass für Trinkwasserinstallationen nur Materialien verwendet werden dürfen, die eine entsprechende Eignung für den Einsatz aufweisen. Was passiert aber, wenn z.B. Bleileitungen zufällig entdeckt werden? Die Antwort hören Sie hier.
Und: Pelletheizungen mit einem Gaskessel oder mit Solarthermie zu kombinieren ist ein bereits gängiger Trend. Wie aber funktioniert eine Kombination aus Pelletkessel und Wärmepumpe? Und macht diese Kombination im Ein- und Zweifamilienhausbereich Sinn? Die Antworten hören Sie in dieser Folge von IKZ gehört.

#080 INTERVIEW Beigestelltes Material ohne Bauchschmerzen verbauen, geht das?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

*Das Interview ist im IKZ-Magazin nachzulesen und wurde für diesen Podcast von Sprecherinnen und Sprechern vertont*
Bauchschmerzen bereitet die gesetzliche Gewährleistungsverpflichtung des Installateurs auf ein mangelfreies Werk. Der Installateur muss also haften, wenn das vom Kunden selbst gekaufte Material einen Mangel aufweist. Ein neues Versicherungsmodell von Dominik Kortmann und der VHV Versicherung verspricht nun eine Lösung.

Über diesen Podcast

Der Podcast rund um Haustechnik, Trinkwasser, Energie, Klima und Fachplanung.
Eweitere dein Fachwissen und nutze inhaltlich abgesicherte Informationen zu den relevantesten Themen der Branche. Bei "IKZ gehört" bekommst du anspruchvolle, stets praxisorientierten Inhalte, die dir als SHK-Profi, Fachplaner und Zuhörer wertvollen Nutzen für deine tägliche Arbeit garantieren.

von und mit STROBEL MEDIA GROUP

Abonnieren

Follow us